Springe zum Inhalt

Liebe Vereinsmitglieder,

es ist soweit, nach Aussage des Landkreises Hameln-Pyrmont dürfen wir uns wieder zu Versammlungen im Rahmen der Vereinsarbeit auch mit mehr als 10 Personen treffen, natürlich unter Einhaltung der geltenden

Abstands- und Hygieneregeln. Wir planen deshalb unseren Jung-/Altimker Informationsaustausch, der ursprünglich für den 1.7.2020 vorgesehen war, am 8.7.2020 ab 19.30 Uhr am Lehrbienenstand in Hemeringen durchzuführen.

Ich denke es gibt aus den vergangenen 3 Monaten vieles über die Arbeit mit den Bienen zu berichten, so dass wir  dieses Mal darauf verzichten, ein bestimmtes Thema in den Mittelpunkt zu stellen. Unsere Neuimker und Imkerinnen sind herzlich eingeladen, gerade im Hinblick auf den ausgefallenen Grund- und Honigkurs, die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch zu nutzen.

Bitte informieren Sie auch die Mitglieder über den Termin, von denen Sie wissen, dass sie nicht über Mail oder unsere Homepage erreichbar sind.

Sollte jedoch das Wetter ein Treffen im Freien bzw. unter unserer Veranda nicht möglich machen, werden wir den Termin noch einmal verschieben müssen.

Nach dem coronabedingten Ausfall der Standbesichtigung bei Familie Sielemann ist auch der Umwelttag im Bürgergarten am 6. September seitens der Stadt Hameln abgesagt worden. Ob wir das Sommerfest Ende August und die Besichtigung der Schaumburger Waldimkerei im September durchführen können, müssen wir noch abwarten, wir werden Sie zu gegebener Zeit darüber informieren. Auf jeden Fall wird unsere Jahreshauptversammlung mit den Neuwahlen des Vorstandes im Herbst stattfinden.

Inzwischen ist die Rapshonigernte im Keller, der Schwarmtrieb beginnt zu erlöschen und die Honigräume füllen sich bereits zum zweiten Mal in diesem Jahr mit enormer Geschwindigkeit. Ich denke, es ist zur Zeit insbesondere die Linde, die aufgrund der relativ guten Regenmengen, des warmen Wetters und des fehlenden trockenen Ostwindes für eine sehr gute Tracht sorgt. Es ist daher wichtig, die Ableger mit ausreichend Platz zu versorgen, da das Brutnest sonst sehr schnell verhonigt und die Entwicklung zu starken Wintervölkern behindert wird.

Noch ein Wort zur Schwarmzeit: Unser Vereinsmitglied Thomas Hülsen hat dankenswerterweise eine - noch zu verlängernde - Liste von Imkern erstellt, die bereits sind,  Schwärme einzufangen. Abgesehen davon, dass aus meiner Sicht jeder Imker helfen sollte, wenn in seiner Umgebung Schwärme einzufangen sind, muss es unsere erste Aufgabe sein, durch eine gute Führung der Völker Schwärme zu verhindern. Der erste Schwarm ist für alle - auch für die Nachbarn - ein Naturschauspiel, alle weiteren Schwärme tragen sicher nicht zur Steigerung der Akzeptanz der Bienenhaltung in der Nachbarschaft bei. Ein Thema, über dass wir auch trefflich bei unserem Informationsaustausch diskutieren können.

Ich wünsche Ihnen eine gute Sommerhonigernte und bleiben Sie gesund!

Viele Grüße

Klaus Wollenweber

1. Vorsitzender Imkerverein Hameln und Umgebung

Liebe Vereinsmitglieder,

Corona hat uns fest im Griff und so mussten wir leider den Grundkurs und den Honigkurs absagen. Die angemeldeten Teilnehmer/innen sind bereits persönlich informiert worden.

Auch den Neu-/Altimker-Informationsaustausch an unserem Lehrbienenstand am 6.5.2020 können wir nicht durchführen. Ich hoffe aber, das vielleicht der Termin im Juni -  unter Beachtung der Abstandsregeln - wieder stattfinden kann.

Allen Neuimkern/innen möchte ich raten, sich eine/n erfahrenen Imker/in als Paten zu suchen, und ihm/ihr bei der Arbeit am Bienenvolk über die Schulter zu schauen und so die ausgefallenen Kurse zu kompensieren.

Natürlich müssen Sie auch hier auf die zur Zeit geforderten Gesundheitsmaßnahmen  achten. Sollten Sie bei der Suche nach einem Paten Hilfe benötigen, schreiben Sie mir einfach eine Mail.

Sowohl das Veterinäramt des Landkreises als auch der Imkerbund und das Landwirtschaftsministerium des Bundes (s. Anlage) stuft die Arbeit der Bienen und der Imker als "systemrelevant" ein, so dass wir auf jeden Fall alle notwendigen Arbeiten an den Bienen und die Fahrten dorthin durchführen dürfen und auch die Wanderung mit den Bienen ist möglich.

Viele Rapsfelder zeigen bereits einen deutlich gelben Schimmer, etwa 8 - 10 Tage früher als im letzten Jahr. Sie sollten bereits die Honigräume aufgesetzt haben und bei den starken Völkern in ca. einer Woche schon mal nach Schwarmzellen schauen. Ich empfehle Ihnen außerdem, den Varroen immer offene Drohnenbrut anzubieten und diese nach Verdeckelung auszuschneiden. Die Wissenschaftler um Dr. Liebig und Dr. Pia Aumeier haben eine Reduzierung des Milbenbefalls um bis zu 50% festgestellt (DEUTSCHES BIENEN-JOURNAL 4/2009).

Im Anhang finden Sie die letzten beiden Infobriefe des Bieneninstitutes aus Celle, Sie können die Infobrief auch selbst abonnieren. Und schauen Sie doch ruhig mal auf unserer Homepage vorbei, die Jörg Rolla sehr interessant gestaltet (www.imkerverein-hameln.de).

Ich wünsche Ihnen weiter ein gutes Bienenjahr, volle Honigtöpfe und bleiben Sie gesund.

Viele Grüße

Klaus Wollenweber

1. Vorsitzender

Imkerverein Hameln und Umgebung

Liebe Mitglieder des Imkervereins Hameln,

aufgrund der aktuellen Situation rund um den Coronavirus haben wir uns
entschlossen, unsere Jahreshauptversammlung am 15.3.2020 in Fischbeck
abzusagen.

Sobald ein neuer Termin feststeht, werden Sie eine neue Einladung erhalten.

Die Völker scheinen recht stark zu sein. Das bedeutet aber, dass wir die
Futterversorgung im Auge behalten müssen, gerade bei den starken Völkern.

Ich habe über den Kreislandwirt Karl-Friederich Meyer Kontakt zur
Beratungsstelle des Landvolkes aufgenommen mit der Bitte, die Landwirte
auf das erneute Blühen der Gründüngerflächen aufmersam zu machen und
darauf hinzuweisen, dass diese Flächen nicht abgespritzt werden dürfen,
da unsere Bienen diese Flächen bei dem zu erwartenden warmen Wetter
bereits befliegen.

Es schadet sicher nichts, wenn Sie ebenfalls das Gespräch mit Landwirten
in Ihrer Nähe suchen, um diese auf die Problematik aufmerksam zu machen.

Ich wünsche Ihnen eine guten Start in die neue Saison.

Viele Grüße

Klaus Wollenweber

1. Vorsitzender

Imkerverein Hameln und Umgebung

Am 18.08.2019 fand unser alljährliches Sommerfest statt. Gut dreißig Mitglieder fanden sich bei bestem Wetter ein und es wurde fleißig von den gespendeten Kuchen genascht.

Nach einer kurzen Begrüßung durch unsern ersten Vorsitzenden Klaus Wollenweber gab uns unser Vereinsmitglied und Landtagsabgeordneter Dirk Adomat einen Einblick über die derzeitigen Tätigkeiten bezüglich unsere Bienen im niedersächsischen Landtag. 

Dirk Adomat gibt einen Einblick

Neben den Naschereien wurde natürlich viel gefachsimpelt und über die einzelnen Betriebsweisen diskutiert. Zu guter Letzt wurde bei Gegrilltem und Salat auch der Letzte noch mehr als satt.

Nun freuen wir uns als Nächstes auf den Besuch in der Berufsimkerei Hänsel in Brakel...

Für alle Vereinsmitglieder gibt es die Möglichkeit das Bienenjournal im Vereinsabo zu beziehen. Auch für Mitglieder die schon ein eigenes Abo haben! Der Sonderpreis beträgt dann statt 52€/Jahr nur 39,90€/Jahr. Jeder bekommt wie gewohnt das Heft jeden Monat nach Hause geliefert.

Näheres dazu bei unserem Obmann für Öffentlichkeitsarbeit. Wer Interesse hat bitte mit Name, Adresse, Tel.Nr., E-mailadresse und beginn des Abo melden.

Honig von Imkern aus Hameln und Umgebung schmeckt
nicht nur ausgezeichnet, er ist es auch.

Qualität fördern und beim Verbraucher für heimische Qualität werben: Unter diesem Zeichen organisierte auch in diesem Jahr der Landesverband Hannoverscher Imker e.V. in Kooperation mit dem LAVES - Institut für Bienenkunde Celle wieder eine Honigprämierung.

Über 6.000 Imkerinnen und Imker im Verbandsgebiet waren aufgerufen, bis zu drei verschiedene Honige zur Prämierung aufzustellen. Nach der Auswertung der im Verbandsgebiet eingereichten Honige können nun vier Imker aus dem Landkreis Hameln-Pyrmont ihre Honige mit einer der begehrten Auszeichnungen versehen. Die Bekanntgabe der Ergebnisse und die Verleihung der Goldenen, Silbernen und Bronzenen Medaillen an die Teilnehmer wurde im Rahmen der vom Landesverband organisierten Kreiskonferenz am 20. Oktober 2018 in Walsrode durch den Vorsitzenden des Landesverbandes Jürgen Frühling und den Obmann für Markt- und Honigfragen Udo Kellner vorgenommen.

Jeder Teilnehmer hatte jeweils drei 500 Gramm-Gläser einer Probe einzureichen, die mit einem neutralen Gewährstreifen des Deutschen Imkerbundes (D.I.B.) versehen sein musste. Anhand eines 5-Punkte-Schemas des Deutschen Imkerbundes wurden diese Proben einer intensiven Prüfung unterzogen. In jeder Kategorie mussten mindestens 3 der möglichen 5 Punkte erreicht werden.

Alle Honige der Honigprämierung wurden im Honiglabor des LAVES – Institut für Bienenkunde in Celle untersucht. Es wurden der Wassergehalt, Naturbelassenheit (Enzymaktivitäten) sowie weitere Qualitätsparameter gemessen. Schließlich wurde im Labor des Bieneninstituts Celle eine eingehende mikroskopische Pollenanalyse durchgeführt. Durch die Pollenanalyse können diejenigen Blütenpflanzen ermittelt werden, welche die Bienen besucht haben.

Nach genau festgelegten Richtlinien des D.I.B. beurteilte eine ehrenamtliche Expertenkommission unter Leitung von Obmann Udo Kellner die Honigproben. Zunächst stand die Aufmachung des Glases auf der Prüfliste. Im Anschluss daran wurde die Sauberkeit des Honigs, dessen Konsistenz, Geruch und Geschmack überprüft. Insgesamt entfielen bei der Honigprämierung auf die eingereichten Honige 24 Goldmedaillen, 13 Silbermedaillen und 5 Bronzemedaillen.

Zu den Preisträgern aus dem Landkreis Hameln-Pyrmont zählen Manfred Krause (Flegessen) sowie Reinhard Pointmayer und Ilka Meyer (Groß Berkel) mit einem 1. Platz in Gold. Bernd Bremeyer (Groß Berkel) wurden mit einem 2. Platz in Silber ausgezeichnet. Alle Teilnehmer konnten sich über das gute Ergebnis der Honigprämierung freuen.

Die Honigprämierung wird von den Imkerinnen und Imkern des Landesverbandes gerne angenommen. In einem immer undurchsichtiger werdenden Markt spielen solche von neutraler Stelle verliehene Zeichen geprüfter Qualität eine wichtige Rolle für den Verbraucher. Die Prämierung zeigt dem qualitätsbewussten Verbraucher den Weg zu bestem heimischen Honig und zu ehrlichen, sorgfältig arbeitenden Imkern.

Foto von den Preisträgern aus dem Imkerverein Hameln und Umgebung e.V.
v.l.n.r. Reinhard Pointmayer, Manfred und Lydia Krause, Bernd Bremeyer und Ilka Meyer

Foto von der Preisverleihung am 20.10.2018 auf der Kreiskonferenz in Walsrode

Am Wochenende war es wieder soweit. Die jährlichen Umwelttage fanden wieder ihren Höhepunkt im Hamelner Bürgergarten und wir waren natürlich auch wieder mit dabei. Ein großes Thema war in diesem Jahr die Insektenwelt, deren Schutz und auch mögliche Folgen durch den Rückgang der Insekten. Viele Redner von Fach waren vor Ort und es wurden interessante Vorträge wie auch Diskussionen geführt. Für die Imker des Verein die ehrenamtlich mit dabei waren, bedeutete es wieder jede Menge "Arbeit oder auch Aufklärung" an der Basis. Viele nette Gespräche, Informationen und natürlich der Blick in ein echtes Bienenvolk stießen bei allen Beteiligten auf ein durchweg positives Resümee.

Heute hat unser traditionelles Sommerfest am Lehrbienenstand stattgefunden. Bei Kaffee und Kuchen ließ sich das schöne Wetter in vollen Zügen genießen. Die Bienen schwirrten durch die Luft und gingen friedlich ihrem Tagewerk nach. Fachsimpeln und Klönen war aller Orts bei ausgelassener Stimmung aus ca. 40 Mündern zu hören. Abgerundet wurde das Programm bei einer leckeren Bratwurst, Steak und Salat.